- Geleier
- Ge|lei|er, das; -s
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Geleier — ↑ Leier … Das Herkunftswörterbuch
Geleier — Ge|lei|er 〈n.; s; unz.; umg.〉 1. anhaltendes Leiern, eintönige Wiederholung 2. ausdrucksloses Gedichtsprechen od. Musizieren * * * Ge|lei|er, Ge|lei|e|re, das; s (abwertend): a) [dauerndes] Leiern; b) monotone Vortragsweise. * * * Ge|lei|er … Universal-Lexikon
Hans Engelbrecht — (* 8. oder 11.[1] April 1599 in Braunschweig; † 20. Februar 1642 ebd.), auch Johannes[2] genannt, war ein Tuchmachergeselle, Mystiker und Prediger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Manics — Manic Street Preachers Sänger James Dean Bradfield Gründung 1986 als Betty Blue Genre Rock Website … Deutsch Wikipedia
Nicholas Allen Jones — Manic Street Preachers Sänger James Dean Bradfield Gründung 1986 als Betty Blue Genre Rock Website … Deutsch Wikipedia
Nicky Wire — Manic Street Preachers Sänger James Dean Bradfield Gründung 1986 als Betty Blue Genre Rock Website … Deutsch Wikipedia
Leier — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… … Das Herkunftswörterbuch
Leierkasten — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… … Das Herkunftswörterbuch
Leierkastenmann — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… … Das Herkunftswörterbuch
leiern — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… … Das Herkunftswörterbuch